
Liebe Patientinnen und Patienten,
ich heiße Sie herzlich willkommen auf meiner (noch vorläufigen) Homepage. Wie alles unterliegt auch mein Internetauftritt einem ständigen Wandel und wird sich nach und nach vervollständigen. Mit den jetzigen Inhalten möchte ich Ihnen einen ersten Eindruck von meiner Tätigkeit, meiner Praxis und meinem Behandlungsspektrum geben und würde mich freuen, Sie in meinen neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Bei mir stehen Sie und Ihre Anliegen im Mittelpunkt und werden durch mein motiviertes Team und mich mit neuester technisch-apparativer Ausstattung sowie dem Wissen der Universitätsmedizin in allen Fragen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde individuell und kompetent behandelt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich – falls nötig – von mir persönlich operieren zu lassen. Zudem biete ich Ihnen ästhetische Faltenbehandlungen aus professioneller Hand an.
Herzlichst Ihr Markus Stenner
HNO Marl
Hervester Straße 55
45768 Marl
Telefon: 02365 15457
Telefax: 02365 8019306
E-Mail: info@hno-stenner.de
Öffnungszeiten:
MO | 7:30 – 12:00 14:00 – 18:00 Uhr |
DI | 7:30 – 12:00 14:00 – 18:00 Uhr |
MI | amb. und stat. Operationen im St. Sixtus-Hospital Haltern am See |
DO | 9:00 – 12:00 14:00 – 19:00 Uhr |
FR | 9:00 – 14:00 Uhr |
Leistungsspektrum
HNO-Diagnostik und -Therapie
- Notfalltermine
- Kinder-HNO
- PCR-Testung
- Allergiediagnostik (Prick-Test, Allergenantikörperuntersuchung im Blut (RAST))
- Hörsturz
- Tinnitus
- Hörstörungen und Hördiagnostik
- Gleichgewichtsdiagnostik / Schwindel
- Infusionstherapie
- Lymphologie
- Endoskopische Untersuchung des Kehlkopfes, des Rachens und der Mundhöhle
- Ultraschalluntersuchung der Halsweichteile einschließlich der Speicheldrüsen und der Schilddrüse
- Tumornachsorge
- Polysomnographie (ambulantes Schlafscreening) bei Verdacht auf schlafbezogene Atemstörungen
- unabhängige Operationsberatung / Zweitmeinung
- Medizinische Begutachtung
Minimal-invasive HNO-Chirurgie
- Minimal invasive Nasennebenhöhlenchirurgie (FESS)
- Eingriffe bei Schnarchen
- Eingriffe bei Tubenventilationsstörungen
- Nasenscheidewandoperationen
- Navigations-Endoskopie
- Tonsillotomie
- Mittelohrchirurgie
- Paukenröhrchen
- Adenotomie
- Mikrolaryngoskopie
- Speichelgang-OP / Sialendoskopie
Klassische Kopf-Hals-Chirurgie
- Parazentese und Paukendrainage
- Tympanoplastiken
- Mastoidektomien
- Nasengerüstaufrichtungen
- Nasenmuschelchirurgie
- Nasennebenhöhlenchirurgie
- Hautläsionen / Narbenrevisionen / Defektdeckungen
- Lymphknotenexstirpation
- Submandibulektomie (Unterkieferspeicheldrüse)
- Parotidektomie (Ohrspeicheldrüse)
- Mediane und laterale Halszysten und -fisteln
- Panendoskopie
Plastische Operationen
- Korrektur der Nase (funktionell und ästhetisch)
- Operationsfreie Nasenkorrektur
- Nachkorrektur nach Nasen-OP
- Korrektur der Ohren
- Narbenkorrektur im Kopf-Hals-Bereich
- Fotosimulation
Prof. Dr. Markus Stenner
Herr Professor Stenner ist seit dem 01.07.2021 als niedergelassener Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Marl tätig, nachdem er zuletzt langjährig als stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikum Münster gearbeitet hat. Sein Studium der Humanmedizin an der WWU Münster beendete er ebenso wie die parallel durchgeführte experimentelle Promotion im Bereich der Neuroimmunologie mit Auszeichnung. Seine HNO-Facharztweiterbildung an den Universitätskliniken in Mainz und Köln ergänzte er durch eine einjährige Tätigkeit in der Neuroradiologie am Universitätsklinikum Essen. Im Alter von 34 Jahren erhielt er die Venia Legendi und mit 38 Jahren die apl-Professur durch die Medizinische Fakultät.
Herr Professor Stenner operierte zuletzt regelmäßig ca. 600 Patienten pro Jahr und kann mittlerweile auf über 10.500 HNO-ärztliche Eingriffe zurückblicken, welche das gesamte Spektrum des Fachgebietes abdecken. Neben Zusatzweiterbildungen in Plastische Operationen und Allergologie ist er, nicht nur national, bekannt für seine Expertise auf dem Gebiet der Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie sowie der Speicheldrüsenchirurgie.
Herr Professor Stenner gibt selbstverständlich regelmäßig Lehrveranstaltungen und kann mit einem umfangreichen, aktuellen wissenschaftlichen Repertoire aufwarten.
Beruflicher Werdegang
1997-2003
Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Auslandsaufenthalten u. a. in Südafrika und der Schweiz
2003
Erteilung der Approbation als Arzt
2004
Promotion zum Thema: „Residente endoneurale Makrophagen bei autoimmunen Entzündungen des peripheren Nervensystems“, Klinik und Poliklinik für Neurologie (Prof. E. B. Ringelstein) des Universitätsklinikums Münster unter Leitung von Herrn Prof. R. Kiefer
2004-2005
Assistenzarzt an der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. W. J. Mann)
2005-2006
Assistenzarzt am Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie der Universität Essen (Prof. M. Forsting)
2006-2012
Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität zu Köln (Prof. K.-B. Hüttenbrink)
2010
Anerkennung der Gebietsbezeichnung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
2012
Erhalt der Venia legendi für das Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde durch die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln (Thema der Habilitation: „Molekulare Marker in Karzinomen der Ohrspeicheldrüse“)
2012-2021
Oberarzt an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Frau Prof. C. Rudack)
2013
Anerkennung der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
2013
Ernennung zum leitenden Oberarzt und stellvertretenden Klinikdirektor
2015
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor durch die Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2017
Anerkennung der Zusatzbezeichnung Allergologie
Mitgliedschaften
- American Association for Cancer Research (AACR)
- Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie e. V. (DGBT)
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie e. V.
- Arbeitsgemeinschaft Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie (APKO)
- Arbeitsgemeinschaft Rhinologie / Rhinochirurgie (ARHIN)
- Arbeitsgemeinschaft Speicheldrüsen- und Schilddrüsenerkrankungen (ASSE)
- Arbeitsgruppe HNO-Begutachtung
- European Academy of Facial Plastic Surgery (EAFPS)
Qualifikationen
- Zertifikat „Sonographie Kopf-Hals“ der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
- Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten
- Fachkunde im Strahlenschutz
- Qualifikation zum Prüfarzt
- Medizinischer Sachverständiger für Gerichte, Berufsgenossenschaften und private Versicherungsträger
- Strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer
- durch die DGBT zertifizierter Anwender für ästhetische Botulinumtoxin- und Filler-Therapie
Forschung und Lehre
- Autor von 55 wissenschaftlichen Originalarbeiten (kumulativer Impact Faktor 155, Hirsch Index 13) sowie mehreren Buchbeiträgen
- über 60 Vorträge auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachkongressen, teilweise auf Einladung sowie mehrere Sitzungsvorsitze
- Gutachtertätigkeit für zahlreiche medizinische Fachzeitschriften (u. a. Laryngoscope, European Archives of Oto-Rhino-Laryngology and Head & Neck, HNO)
- Forschungsförderung durch Einwerbung von Drittmitteln über acht verschiedene Anträge
- abgeschlossene Betreuung von 7 Promotionsstudierenden
- Prüfarzt in klinischen Studien (u. a. DeLOS II, ADVANTAGE II, Allergopharma, Allakos AK001)
- mehrjährige Leitung einer interdisziplinären onkologischen Projektgruppe (IOP) des Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Köln Bonn (DKG zertifiziertes onkologisches Zentrum)
- regelmäßige Lehrveranstaltungen im Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Human- und Zahnmediziner
- Prüfer für das Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in human- und zahnmedizinischen Staatsexamina
- Organisation und Leitung zahlreicher Operationskurse in Mainz, Köln und Münster sowie Mit-Organisator der strukturierten curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ der ÄKWL
- im Mai 2016 Verleihung des APKO-Preises der Arbeitsgemeinschaft Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie für hervorragende Leistungen auf den Gebieten der klinisch-wissenschaftlichen und experimentellen plastischen Gesichtschirurgie

Notfallsprechstunde & Notdienst
Für Patienten mit akuten Beschwerden haben wir Notfallsprechzeiten (offene Sprechstunde) an allen Praxistagen. Auch hier bitten wir um vorherige telefonische Kontaktaufnahme, um längere Wartezeiten zu vermeiden.
Außerhalb der Praxissprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Notdienst unter: 116117.
Der HNO-ärztliche Notdienst ist wie folgt geregelt:
HNO-ärztliche Notfallpraxis der KVWL am
Prosper-Hospital
Mühlenstr. 27
45659 Recklinghausen
Öffnungszeiten:
Freitag: 16:00 bis 18:00 Uhr
Sa, So, Feiertag: 10:00 bis 13:00 und 15:30 bis 19:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten übernimmt die Klinik-Ambulanz den Notfalldienst.